Die Abstracteinreichung ist geschlossen, wir bedanken uns bei allen Einsendern!
Alle angenommenen Abstracts werden auf dem Kongress im Rahmen der "Poster Walks" vorgestellt. Diese finden jeweils am Donnerstag, 1. Dezember und am Freitag 2. Dezember in der Zeit von 12:30 bis 14:00 Uhr in der E-Poster Area statt.
DIVI-Forschungspreis
Die jeweils vier besten Abstracts* aus dem klinischen und aus dem experimentellen Bereich wurden von einer Bewertungskommission vor dem Kongress ausgewählt. Die beiden erstplatzierten Abstracts aus dem jeweiligen Bereich sind mit je 4.000,-€ dotiert. Für die beiden zweitplatzierten Abstracts werden jeweils 2.000,-€ vergeben. Die Plätze drei und vier sind mit je 1.000,- € dotiert.
*Die Daten sollten bisher noch nicht beim DIVI Kongress vorgestellt worden sein.
⇒ Weitere Informationen zum DIVI Forschungspreis
Wir gratulieren den Gewinnern des diesjährigen DIVI Forschungspreises!
Die Abstracts können Sie im DIVI22 Abstractbuch einsehen (in Bearbeitung).
Klinische Forschung
Platz 1: Hypothermische Temperaturkontrolle im Vergleich zur Normothermie nach innerklinischem Herzkreislaufstillstand - eine randomiserte Studie (HACA-IHCA)
Kevin Roedl, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Platz 2: Standardisierte pharmakologische Delirtherapie nach kardiochirurgischen Eingriffen führt zur Reduktion der Intensivaufenthalts- und Beatmungsdauer: Eine retrospektive Prä-Post-Vergleichsstudie
Matthias Deininger, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Aachen
Platz 3: Korrelation zwischen tatsächlichem und vermutetem Patientenwillen – wie gut schätzen Angehörige den Patientenwillen ein?
Lena Schirmer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Intensivmedizin, Hamburg
Platz 4: Prädiktoren für Erfolg und Komplikationen beim pädiatrischen intraossären Zugang
Daniel Pfeiffer, Dr. von Haunersches Kinderspital , Ludwig-Maximilians-Universität München, Kinder Intensiv Pflege Station (KIPS), München
Experimentelle Forschung
Platz 1: Resveratrol intravenös erhöhte die funktionelle Residualkapazität und stabilisiert den extravaskulären Lungenwasserindex in einem ARDS-Model am Schwein.
René Rissel, Universitätmedizin Mainz, Klinik für Anästhesiologie, Mainz
Platz 2: suPAR inflames kidneys with T cells and aggravates septic acute kidney injury
Christian Nusshag, Heidelberg University Hospital, Department of Nephrology, Heidelberg
Platz 3: Neuroimmune cardiovascular interfaces shape chronic vascular inflammation in mice and humans
Sarajo Mohanta, Institute for Cardiovascular Prevention (IPEK), Ludwig-Maximilians-University (LMU) Munich, München
Platz 4: Die Fluss-kontrollierte Beatmung mit negativem end-exspiratorischem Druck kann die Hämodynamik im experimentellen Modell des hämorrhagischen Schocks am Schwein verbessern.
Martin Scharffenberg, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Pulmonary Engineering Group, Dresden
Das Abstract musste einem der folgenden Themengebiete zugeordnet werden:
Ethik und Qualität
Herz / Kreislauf
Hirn und Nervensystem
Notfallmedizin und Trauma
Organversagen und Transplantation
Pädiatrische Intensivmedizin
Respiratorisches Versagen
Sepsis
Technik und Monitoring
Verschiedenes
Fragen zur Abstracteinreichung beantworten wir gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Abstract sollte in Deutsch verfasst sein, in Ausnahmefällen ist auch ein englischer Text möglich.
Das Abstract muss einen gegliederten Aufbau (Fragestellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen) aufweisen.
Es sollten eine klare Fragestellung formuliert und eine adäquate Methodik / Statistik angegeben sein.
Die Schlussfolgerungen sollten sich auf die dargestellten Ergebnisse beziehen.
Der Text des Abstracts darf eine Länge von 2.500 Zeichen nicht überschreiten.
Die Arbeit sollte bisher nicht publiziert worden sein.
DIVI e.V.
Schumannstr. 2
10117 Berlin
089 / 2190 996 82