Alle von den Referenten genehmigten Vorträge aus dem Plenarsaal 3 wurden als Livestreaming auf der Kongressplattform, in der Kongress-App (app store, play store), auf dem YouTube-Kanal DIVI e. V., auf der Facebook-Seite DIVI e. V. sowie direkt auf dieser Seite übertragen. Ab 05.12.2022 stehen die Vorträge allen registrierten Teilnehmern in der Online-Bibliothek zur Verfügung und können on demand bis zum ersten Kongresstag des Folgekongresses (29. November 2023) angesehen werden.
Zwischen den Livestreams der wissenschaftlichen Symposien sind exklusive Talkrunden und Expertengespräche zu den wichtigsten politischen Themen rund um die Intensiv- und Notfallmedizin geplant.
Das Kongress TV Programm ist für jeden Interessierten frei zu empfangen über den DIVI-YouTube-Kanal, die DIVI-Website oder die
Kongressplattform.
Am ersten Kongresstag ab 12:00 Uhr geht DIVI-TV wieder auf Sendung und überträgt die Eröffnungsveranstaltung wie auch alle folgenden Symposien aus dem Saal 3 des CCH. In den 30-minütigen Pausenzeiten sowie den nicht besetzten Slots hat Pressesprecherin Nina Meckel zahlreiche Gäste in das Studio vor Ort eingeladen:
Kongresspräsident Prof. Sebastian Brenner wird ebenso zu Wort kommen wie Präsident Prof. Gernot Marx oder Präsident elect Prof. Felix Walcher. Aber auch zahlreiche Sektionssprecher, Studienautoren, Preisträger oder Gesichter, die die DIVI nach innen und außen vertreten, werden erwartet. „Es ist großartig, bei diesem Kongress die meisten Gäste auch direkt im Studio begrüßen und vis-à-vis sprechen zu dürfen“, freut sich Pressesprecherin Meckel auf die dritten Saison DIVI-TV. „Das bekannte Format wird also doch in diesem Jahr ganz anders! So ist vor Ort der Weg vom Vortragssaal ins Studio viel länger. Manche Gäste müssen ziemlich sprinten, um pünktlich auf Sendung zu gehen. Aber für Intensiv- und Notfallmediziner stellt das wahrscheinlich gar keine Herausforderung dar!“
DIVI-TV live | 12:15 - 12:30 Uhr | DIVI-TV sendet live aus dem Studio im CCH und begrüßt Sie im dritten Jahr in Folge! |
Eröffnungsfeier DIVI22 | 12:30 - 14:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
DIVI-News: Die Junge DIVI stellt sich vor | 14:00 - 14:30 Uhr | Seit Anfang 2022 setzt sich die neu gegründete „Junge DIVI“ für die Interessen der jungen Fachkräfte in der Intensiv- und Notfallmedizin ein und vertritt die Perspektiven junger Menschen innerhalb der Fachgesellschaft, um zukünftige Fachkräfte langfristig zu gewinnen.
|
Organversagen & Organersatztherapie bei Sepsis | 14:30 - 16:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
Press-Briefing: Das neue Schwangerenregister der DIVI | 16:00 - 16:30 Uhr | 0,4 Prozent der schwangeren Frauen in den angelsächsischen Ländern müssen im Verlauf ihrer Schwangerschaft auf einer Intensivstation behandelt werden. Hochgerechnet auf Deutschland wären dies immerhin 3.500 Frauen pro Jahr. |
Hämodynamisches Monitoring 2022 | 16:30 - 18:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
Tagesrückblick – und Ausblick | 18:00 - 18:15 Uhr | Notfallmedizin wieder aus ganz Deutschland zum DIVI-Kongress vor Ort in Hamburg zusammengekommen. |
Morning-Briefing: Aktuelle Lage auf der ITS | 08:15 - 08:30 Uhr | Einen guten Morgen aus dem CCH in Hamburg! DIVI-Präsident Prof. Gernot Marx skizziert die derzeitige Versorgungslage auf den Intensivstationen in Deutschland. Warum ist die Lage auch ohne akute COVID-Welle nicht entspannt? Und worüber werden die mehr als 5.000 Intensiv- und Notfallmediziner heute tagesaktuell diskutieren? |
Pressekonferenz: Immer jedes Bett belegt! Zur katastrophalen Lage der Kinderintensivmedizin | 08:30 - 10:00 Uhr | Aus aktuellem Anlass: zur katastrophalen Lage der Kinder-Intensivmedizin lädt die DIVI zu einer Schwerpunkt-Pressekonferenz ein – die Teilnahme ist virtuell und live vor Ort beim DIVI-Kongress in Hamburg möglich. Prof. Dr. med. Sebastian Brenner, DIVI-Kongresspräsident 2022 |
Update DIVI-Intensivregister | 10:00 - 10:30 Uhr | Seit April 2020 melden täglich alle Intensivstationen mit Akutversorgung ihre freien und belegten Behandlungskapazitäten im DIVI-Intensivregister. Es hat sich seither als unverzichtbare Informationsquelle etabliert. Bis heute hilft das Register, akute Engpässe in der intensivmedizinischen Versorgung im regionalen und zeitlichen Vergleich zu erkennen – und schafft damit für Deutschlands Intensiv- und Notfallmediziner eine wertvolle Grundlage zur Reaktion und datengestützten Handlungssteuerung in Echtzeit. Die beiden medizinisch-wissenschaftlichen Leiter des Registers erklären im DIVI-TV-Studio, welche Entwicklungen das Register bisher genommen hat – und was noch alles für die kommenden Wochen und Monate geplant ist.
|
S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ – ein Update | 10:30 - 12:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
Press-Briefing: Kommentar zum neuen Triage-Gesetz | 12:00 – 12:30 Uhr | Am 10. November hat der Bundestag das Triage-Gesetz verabschiedet. Es sollte bei absolut fehlenden Behandlungskapazitäten die Zuteilung von Ressourcen auf den Intensivstationen ohne Diskriminierung und gerecht regeln. |
Einsatz in der Ukraine – Notfallmedizin im Krisengebiet | 12:30 - 13:00 Uhr | Tankred Stöbe hat sie gesehen, die zerstörten Notaufnahmen und Krankenhäuser ohne Frischwasseranschluss in der Ukraine, die zahlreichen Kriegsverletzten und chronisch Kranken, die jetzt im Krieg nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Der Notfallmediziner berichtet über seinen Einsatz. |
Reform Notfallstrukturen – Quo vadis? | 13:00 - 13:30 Uhr | Seit Jahren fordern die Notfallmediziner lautstark eine umfassende Reform der Notaufnahmen. Wie lassen sich aber Notfallpatienten am besten steuern – und durch wen? Der Sprecher der DIVI-Sektion Strukturen Klinische Akut und Notfallmedizin, Prof. Dr. med. André Gries, berichtet über den Stand des Reform-Vorhabens wie auch über aktuelle Studien-Ergebnisse aus erster Hand. |
Telemedizinische Netzwerke: Chancen für eine bessere, flächendeckende Patientenversorgung | 13:30 - 14:00 Uhr | In der Pandemie hat sich die telemedizinische Beratung – und die hierdurch ermöglichte wohnortnahe Versorgung zahlreicher Patienten – als ein Segen für die medizinischen Teams wie auch Patienten erwiesen. Deshalb müssen Telemedizinische Netzwerke unbedingt in die Regelversorgung überführt und flächendeckend im Land aufgebaut werden, fordert die DIVI. |
Dürfen die das? Kinder als Besucher auf der ITS | 14:00 - 14:30 Uhr | Dürfen Kinder und Jugendliche Papa oder Mama, Oma oder Opa oder auch Freunde auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Ist das nicht zu viel für ein Kind? All die Kabel und Schläuche? Das Bangen um Leben und Tod? Seit vielen Jahren wird hierüber kontrovers diskutiert. Ein 33-köpfiges interdisziplinäres Experten-Team aus Österreich, Deutschland und der Schweiz hat innerhalb der DIVI vor wenigen Tagen einen Leitfaden als Hilfestellung rund um dieses Thema veröffentlicht – die in 10 Punkte gegliederte, konsentierten Empfehlungen „Kinder als Angehörige und Besuchende auf Intensivstationen, pädiatrischen Intensivstationen und in Notaufnahmen“. |
Das muss man wissen zur Sepsis bei - Systemische Inflammation und Sepsis | 14:30 - 16:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
DIVI-News: Das große Potenzial künstlicher Intelligenz | 16:00 - 16:30 Uhr | Kein anderer Bereich in der Medizin liefert so viele Zahlen und Parameter wie die Intensivmedizin. Damit ist sie prädestiniert für den Einsatz von Systemen künstlicher Intelligenz. KI hat das Potenzial, personalisierte Medizin zu ermöglichen – und zum Beispiel eine Sepsis zwei Tage im Voraus anzukündigen. |
Personalisierte Beatmung während kontrollierter Beatmung, assistierter Spontanatmung und im Weaning ... | 16:30 - 18:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
Tagesrückblick – und Ausblick | 18:00 - 18:15 Uhr | Der zweite Kongresstag im CCH in Hamburg neigt sich dem Ende. Viel gelernt?! Spektakulär war sicherlich die Sessellift-Kabine unterm Hallendach, aus der in luftiger Höhe die Bergrettung einen „Patienten“ geborgen hat… |
Morning-Briefing: Aktuelle Lage auf den Kinder-Intensivstationen | 08:15 - 08:30 Uhr | Der dritte und letzte Kongresstag im CCH in Hamburg beginnt. Heute Morgen im Studio: Kongresspräsident Prof. Sebastian Brenner. Nach der großen Pressekonferenz gestern schaut er gemeinsam mit Pressesprecherin Nina Meckel auf die aktuellen Versorgungskapazitäten auf den Kinder-Intensivstationen – wie auch auf die für Pädiater wie ihn wichtigen Sessions. Die Podiumsdiskussion um 10.30 Uhr im Saal Z „Ethische, rechtliche und psychosoziale Herausforderungen der pädiatrischen Intensivmedizin“ verspricht zum Beispiel spannend zu werden. zu Gast im Studio:
|
NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz | 8:30 - 10:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
Was tun? Pflegekräftemangel in der Intensiv- und Notfallmedizin | 10:00 - 10:30 Uhr | Die Versorgungssicherheit und -qualität von Intensivpatienten steht und fällt mit der kontinuierlichen Verfügbarkeit von Pflegepersonal im interprofessionellen Team. Aber sie fehlen aller Orts – und damit sinkt auch kontinuierlich die Anzahl verfügbarer Intensivbetten. |
Intubation, Extubation und Tracheotomie | 10:30 - 12:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
Der DIVI22 geht zu Ende. Staffelstabübergabe der Kongresspräsidenten | 12:00 - 12:30 Uhr | Zwei Jahre hat Kongresspräsident Prof. Sebastian Brenner der Vorbereitung des DIVI22 gewidmet. Vor allem die letzten Wochen war er Tag und Nacht für das gesamte Team im Einsatz. Wie er die vergangenen Monate – und dann vor allem die letzten Tage in Hamburg – erlebt hat, berichtet er jetzt im DIVI-TV-Studio. |
DIVI-News: Die neue Strukturempfehlungen der DIVI | 12:30 - 13:00 Uhr | Am ersten Kongresstag wurden die neuen Strukturempfehlungen der DIVI in einer Sonderveranstaltung präsentiert. Welche Diskussionen wurden seither geführt? Welche Standards werden kurz- und welche langfristig erreicht werden? |
Wiederholung: Sonderveranstaltung DIVI-Strukturempfehlungen und -Qualitätsindikatoren | 13:00 - 14:00 Uhr | Die DIVI hat die Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen aus dem Jahr 2010 überarbeitet und wird diese auf dem DIVI22 erstmals präsentieren. Ohne eine hochwertige Struktur und personelle Ausstattung ist eine qualitativ hochwertige Intensivmedizin nicht möglich. Um die intensivmedizinische Versorgung auf Spitzenniveau zu sichern, werden auf der Basis eines 3-Stufen-Konzepts u.a. Empfehlungen zum Pflegeschlüssel, ärztlicher Qualifikation und Verfügbarkeit sowie technischer Ausstattung gegeben. Darüber hinaus wird auf die Notwendigkeit der Finanzierung von Forschung und Lehre eingegangen. |
Wiederbelebungsunterricht in Schulen: #ichrettedeinleben | 14:00 - 14:30 Uhr | Im Herbst 2021 starteten Prof. Bernd Böttiger und Dr. Carola Holzner, alias DocCaro, die groß angelegte Kampagne #ichrettedeinleben. Mehr als 80.000 Unterschriften sammelten beide für ihre Herzensangelegenheit, endlich Wiederbelebungsunterricht für jedes Kind ab der 7. Klasse verpflichtend in der gesamten Republik einzuführen. Im Mai dieses Jahres wurden die Unterschriften dem Petitionsausschuss des Bundestages in Berlin überreicht. Was seither geschah? Wie das Anliegen generell weiter vorankommt - Prof. Bernd Böttiger wird im DIVI-TV-Studio darüber Bericht erstatten. |
Pressekonferenz: Ist das die Post-COVID-Ära? Ein Überblick zur aktuellen Lage der Intensiv- und Notfallmedizin | 14:30 - 16:00 Uhr | Die Akutphase der COVID-19-Pandemie ist vorbei. Die Lage auf den Intensivstationen ist heute eine ganz andere als noch vor einem Jahr. Es stehen Medikamente zur Verfügung und wer auf der Intensivstation „wegen“ COVID behandelt werden muss, ist in der Regel älter als 70 Jahre, weist Vorerkrankungen auf oder hat ein deutlich supprimiertes Immunsystem. Viele Fälle gelten lediglich als „mit“ COVID auf der Station – was aber trotzdem den Krankheitsverlauf beeinflusst und den Arbeitsaufwand deutlich erhöht. |
DIVI-Talk: Agenda 23/24 – die Vision und Mission der DIVI | 16:00 - 16:30 Uhr | „DIVI – Schrittmacher durch Innovation und Begeisterung“ – so lautet die Vision, das langfristige Fernziel der DIVI. Die daraus abgeleitete Mission, sozusagen der rote Faden für die kommenden Jahre: „DIVI – Intensiv- und Notfallmedizin: Kompetent im Team, Tag und Nacht für den Menschen“. |
Hot Topics | 16:30 - 18:00 Uhr | Livestream aus Saal 3 |
Auf Wiedersehen in Hamburg! | 18:00 - 18:15 Uhr | Der größte Kongress für die Intensiv- und Notfallmedizin im deutschsprachigen Raum ist zu Ende. Drei Tage standen im Zeichen des diesjährigen Kongressmottos „Starke Teams durch Kommunikation“. |
Falls Sie Ihre Fragen in der Q&A Runde während der Sendung nicht stellen konnten, reichen Sie diese gern über den unten stehenden Button ein.
Um Ihre Frage persönlich zu stellen, geben Sie bitte eine Telefonnummer an – wir werden aus dem Studio heraus anrufen.
DIVI e.V.
Schumannstr. 2
10117 Berlin
089 / 2190 996 82